Man sollte ja meinen, je breiter man das Angebot seines Business oder seiner Personenmarke aufstellt, desto mehr Kunden und Kundinnen zieht man an. Warum das genaue Gegenteil der Fall ist und wie du deine individuelle Nische für dein Online-Business findest, verrate ich dir hier!

Definition Nische – was ist das eigentlich?
Klar, eine Nische ist eine kleine „Erweiterung“ in einem größeren Raum. So sagt es unser gesunder Menschenverstand und auch der Duden. Im Marketing bzw. in der Wirtschaft ist mit einer Nische bzw. einer Marktlücke allerdings die Erweiterung eines bestimmten Themenraumes gemeint. Sie ist klar definiert und lässt sich einer spezifischen Zielgruppe zuordnen. Meistens entsteht sie, wenn der Markt die Nachfrage der Verbraucher in diesem Themenfeld noch nicht ausreichend abdeckt.
Hier ein kleines Beispiel:
Der Themenraum: „Reisen“
Mögliche Nische: „Reiseangebote für Menschen, die allein reisen möchten.“
Noch spezifischere Nische: „Individual-Reisen für Backpackerinnen“
Darum ist es wichtig, seine Nische zu finden
5 Gründe, warum du deine Nische finden solltest.
Je konkreter du dein Business aufstellst, desto besser kannst du die Bedürfnisse derer erfüllen, die du erreichen möchtest.
Sobald du dich für ein Nischenthema entschieden hast, unterscheidest du dich automatisch in Angebot und Service von deiner Konkurrenz.
Mit der Wahl einer Nische kannst du deine Unternehmensbotschaft zielgerichteter und weniger „schwammig“ formulieren, weil du weniger Menschen erreichen musst.
Neben der thematischen Abgrenzung, ermöglicht dir deine Marktlücke auch, dich gestaltungsmäßig besser zu positionieren. So sprichst du deine Zielgruppe mit einem auf sie zugeschnittenen Design an.
Als Personenmarke ist es ein wenig schwieriger, die perfekte Nische zu finden. Es gibt immer weniger Marktlücken. Wie du trotzdem die perfekte Nische für deine Personenmarke findest, zeige ich dir jetzt.
So findest du die richtige Nische für dein Business
Deine Nische mithilfe eines Themas finden:
- Welches Thema begeistert dich leidenschaftlich, in welchem Bereich kennst du dich besonders gut aus?
- Bei welchem Thema fragen Freunde und Verwandte, ob du ihnen helfen kannst?
- Woran würdest du auch unbezahlt arbeiten, einfach weil es dir so viel Spaß macht?
- Gibt es vielleicht sogar ein weiteres Thema, dass dich begeistert und das du mit deinem „Hauptthema“ kombinieren könntest?
Die Antwort auf diese Fragen ergibt deine Themen-Nische!
Nehmen wir an, deine große Leidenschaft ist das Designen von Websites. In deiner Freizeit beschäftigst du dich allerdings auch wahnsinnig gerne mit Gartenarbeit und -Gestaltung. deine Themen-Nische könnte also das Designen von tollen Websites im Bereich „Gartenarbeit und Landschaftsarchitektur“ sein.
So findest du deine Nische über eine spezielle Zielgruppe:
- Ggf. hast du deine Zielgruppe bereits definiert. Wie sieht dein*e Traumkund*in aus?
- Welche Probleme beschäftigen deine Zielgruppe, für die du die Lösung hast?
- Welche Visionen und Wünsche hat deine Traum-Zielgruppe? Wie kannst du diese mit deinem Angebot erfüllen?
- Welcher Typ Mensch sind die Freunde und Verwandte, die mit ihren Problemstellungen zu dir kommen?
Die Antwort auf diese Fragen ergibt deine Zielgruppen-Nische!
Gehen wir nun davon aus, dass dein Wunschkunde ein kleiner bis mittelgroßer Garten- und Landschaftsbau-Betrieb ist. Sein gesamter Web-Auftritt steckt noch in den Kinderschuhen. Deine Zielgruppen-Nische könnten also mittelständige Unternehmen aus der Gartenbau-Branche sein, die einen Webauftritt aufbauen.
Aus eigener Erfahrung weiß ich aber auch, wie schwierig es ist eine starke Positionierung (aka. Nische) zu finden. Wenn auf meine eigene Story neugierig bist, dann hör gern in meine Podcast Folge rein:
Meinen Podcast Monday Blooms findest du auf Spotify, Google Podcast & Apple Podcast.
Eine spitze Markenpositionierung ist noch kein Erfolgsgarant
Je unbekannter ein Nischen-Angebot ist, desto weniger Menschen brauchen es.
Natürlich ist es toll, der einzige Anbieter eines bestimmten Service zu sein. Wenn du in deiner gewählten Nische allerdings völlig konkurrenzlos unterwegs bist, solltest du recherchieren, ob dein Angebot überhaupt gebraucht wird. Ist dies nicht der Fall und du bist dennoch weiterhin von deinem Business überzeugt? Dann stell dich darauf ein, dass dir nicht von Anfang an die Bude eingerannt wird. Pioniere haben es einfach schwerer ;).
Niemand interessiert sich für ein einzigartiges, brandneues Produkt, wenn er es nicht versteht.
Apropos Pionierarbeit: Es ist großartig, wenn du von deinem Business so überzeugt bist, dass du in Kauf nimmst, zu Beginn vielleicht nicht supererfolgreich zu sein. Damit sich das aber schnellstens ändert, solltest du viel Info streuen. Warum braucht man dein Produkt oder deine Dienstleistung? Wie erleichtert das Produkt oder die Dienstleistung das Leben deiner Zielgruppe? Welche Daseins-Berechtigung gibt es? Je mehr gute Gründe du deinen Kund*innen lieferst, desto eher begreifen sie, warum es dein Business gibt (und warum es unbedingt gebraucht wird).
Hilfe, das was ich am besten kann, können schon so viele andere am Markt!
Du hast dich bereits intensiv mit deiner Nische beschäftigt und dabei festgestellt, dass du sehr viel Konkurrenz hast? Keine Panik, das ist noch lange kein Argument, deine Business-Idee in die Tonne zu stopfen. Die gute Nachricht ist: So wie du bist, ist sonst niemand. Und genau darum geht es. Du musst niemanden davon überzeugen, der oder die einzige auf deinem Gebiet zu sein. Zeige lieber, dass du deine Zielgruppe verstehst und ihr am besten helfen kannst. Arbeite mehr an deinem Image als an deinem einzigartigen Portfolio. Kein Angebot verkauft sich von allein – ob nun besonders einzigartig oder nicht. Es braucht immer eine gute Vermarktung – nämlich deine.
Das Beste kommt zum Schluss
Du siehst, das Thema Nische bzw. Marktlücke finden, ist so spannend wie vielfältig. Aller Anfang ist schwieriger. Auch mir hat die Findungs-Phase meiner Nische den ein oder anderen Nerv geraubt. Trotzdem ist es ein wichtiges Thema für dein erfolgreiches Online-Business.
Da ich weiß, wie verloren man sich auf der weiten Business-Flur fühlen kann, habe ich ein exklusives Online-Programm für Selbstständige entwickelt. Dort erfährst du Step-by-Step, wie du deine Personenmarke strategisch aufbaust, deine Nische findest und dein eigenes Markendesign entwickelst. Trag dich doch einfach unverbindlich in die Warteliste ein. Dann informiere ich dich, wenn mein Programm öffnet und du verpasst die Anmeldung nicht. Diese wird nämlich nur begrenzt möglich sein.
Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen und dich bei der Entwicklung deiner Personenmarke oder deines Online-Business zu unterstützen!
Bis bald!
Deine
Sarah